Indra

Indra
Ịn|d|ra:
indischer Gott.

* * *

Ịndra,
 
Hauptgott der vedischen Religion; im Hinduismus als Gott des östlichen Firmaments und Beherrscher des (Un-)Wetters (Blitz, Donner) und Spender des Regens den hinduistischen Hauptgöttern Shiva, Vishnu und Brahma untergeordnet. In der hinduistischen Kunst als dreiäugiger Herrscher des Himmels dargestellt; zur Unterscheidung vom dreiäugigen Shiva liegt das dritte Auge hier horizontal. Außerdem wird der Elefant Airavata (oft mit vier Stoßzähnen) als Reittier und Vajra, der Donnerkeil, als Attribut beigegeben. Seit etwa dem 6. Jahrhundert gilt Indra als einer der acht Hüter der Weltrichtungen (Dikpalas), er ist der Wächter über den Osten. Wie Brahma wurde Indra als untergeordnete Gottheit in den Buddhismus übernommen und seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. in Reliefs der Buddhalegende abgebildet (Mathura- und Gandharakunst). In diesem Zusammenhang wird Indra mit einer konischen Kopfbedeckung dargestellt, da der Donnerkeil im buddhistischen Kontext dem Schutzgeist Vajrapani als Attribut vorbehalten ist.
 

* * *

Ịn|dra: indischer Gott.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indra —    Indra is the king of the gods in the VEDIC pan theon. He is a symbol of strength and has the character of a warrior. He is associated with the thunderstorm and is said to hold a lightning bolt in his hand. Many early Vedic hymns tell of his… …   Encyclopedia of Hinduism

  • INDRA — Nom d’un dieu puissant qui domine le panthéon védique, porte le titre de roi et exerce sa souveraineté, au moins théoriquement, sur l’ensemble de la création. Cette dernière est d’ailleurs son œuvre: alors que les autres dieux ne parvenaient pas… …   Encyclopédie Universelle

  • Indra IV — (973 982) C.E. was the last king and a nephew of the king of Western Ganga Dynasty, a staunch feudatory of the Rashtrakuta. The Ganga king Marasimha II tried hard to keep the dwindling Rashtrakuta empire intact but in vain. Marasimha II committed …   Wikipedia

  • Indra — Indra, ind. Gott, in der vedischen Zeit der gefeiertste von allen, vorwiegend ein Kampfesgott, der im Kampf mit dem schlangengestaltigen Dämon Vritra (ursprünglich Personifikation der Trockenheit) siegt und auch in der Männerschlacht Sieg gewinnt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indra — era el dios principal de la cultura védica en la India. Aparece como héroe y figura central en el libro Rig Veda. Es considerado el dios de la atmósfera y el cielo visible. También es el rey de todos los semidioses o dioses inferiores Su arma es… …   Enciclopedia Universal

  • Indra — (Dewa I., Dewandren), bei den Indern Gott des Himmels, der erste der acht Beherrscher des östlichen Theiles; er war Sohn des Kasyapa u. der Aditi. Seine Gemahlin heißt Indrani (Satschi); sein Paradies Indraloga befindet sich in der Luft u. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indra — Indra, der höchste Gott der Inder in ältester Zeit, der später hinter Çiva und Vishnu zurücktritt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Indra — Ȉndra ž DEFINICIJA mit. 1. u Vedama vrhovni bog, ubio zmaja Vrtru, otac Arjune 2. u kasnijem hinduizmu samo bog kiše i oluje, namjesnik nebesa i čuvar istoka; oružje su mu grom i munja, pije somu za snagu …   Hrvatski jezični portal

  • Indra — [in′drə] n. [Sans] the chief god of the early Hindu religion, associated with rain and thunderbolts …   English World dictionary

  • Indra — Hdeity infobox| Caption = Name = Indra Devanagari = इन्द्र or इंद्र Sanskrit Transliteration = Indra Pali Transliteration = Tamil script = Affiliation = Deva God of = weather and war, king of the gods Abode = Amarāvati in Svarga Mantra = Weapon …   Wikipedia

  • Indra — Para otros usos de este término, véase Indra (desambiguación). Indra y su esposa Sachi sobre su vehículo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”